LET´S TALK ABOUT
IPC diskriminiert ID-Judoka –
IFoN.World
Ein Blick ins Geschehen – hartes Training für die Para-Judoka (ID)
🌟 Spendenaufruf für VG-Project.de – Gemeinsam für Inklusion und Chancengleichheit! 🌟
Unser Verein VG-Project.de steht für eine starke Gemeinschaft, in der Inklusion und Chancengleichheit im (Para-)Sport Realität werden. Mit Ihrer Unterstützung setzen wir uns dafür ein, Barrieren abzubauen und Menschen mit geistiger Behinderung aktiv ins gesellschaftliche Leben einzubinden.
So können Sie helfen: 👉 Online-Spenden:
👉 Banküberweisung >>>IBAN: DE47 3705 0198 1931 9803 85 * BIC: ABCDDEFF
👉 Fördermitglied werden und langfristig unterstützen!
Jeder Beitrag zählt! Gemeinsam schaffen wir eine Welt voller Respekt und Teilhabe. 💪💙
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! 🙏
#Inklusion #Chancengleichheit #VGProject #GemeinsamStark
„Der Betriebssport ist wie ein funkelnder Diamant, der in den Werkstätten der täglichen Arbeit oft übersehen wird. Die Leute sollten während der Arbeit auch mal sporteln können.“
Ich hab da mal ’nen Vorschlag für die Arbeit und die Wohnheime. Es geht um Mitbestimmung und was da so abgehen sollte.
Was total wichtig ist, aber in den Werkstätten total untergeht, ist Betriebssport.
Das ist nicht nur in der Werkstatt für betreutes Arbeiten ein großes Thema, sondern überall, auch in den Wohnheimen!
Wie oft hängen meine Kollegen/innen einfach nur gelangweilt rum, spielen am Handy oder dösen vor sich hin. Wie cool wäre es, wenn wir uns stattdessen zusammen bewegen und ein bisschen Sport machen könnten?
Egal ob Gymnastik, Kniebeugen oder andere Übungen, die jeder hinbekommt. Einfach mal zwischendurch ein bisschen Spaß haben und den Körper in Bewegung bringen.
Das Essen in den meisten Werkstätten ist sowieso nicht zu ertragen, ungesund und macht krank. Also was machen wir? Wir futtern Süßigkeiten, damit die Stimmung besser wird. Aber es könnte so viel besser sein.
Große Firmen wie die Allianz, die Zürich, Deutsche Bank oder die Post zeigen doch, dass es auch anders geht und dass es richtig geil sein kann, zur Arbeit zu gehen, wenn man danach wieder voller Energie ist.
Sogar die Weltgesundheitsorganisation hat schon gesagt, dass es in den westlichen Industrienationen, vor allem für Kinder und Menschen mit Behinderungen, viel zu wenig Bewegung gibt. Es sollte doch möglich sein, jeden Tag mindestens eine halbe Stunde irgendwas zu machen. Das hält gesund, fit und macht gute Laune.
Das ist mein Vorschlag für die Mitbestimmung. Macht mal was!!!
Euer Victor Gdowczok
Es ist bedauerlich, dass die Verwaltung der Stadt Köln unser Projekt, den Sport-Campus BUSHIDO und die dazugehörige Sportstätte zerstört hat. Diese Aktion hat extrem negative Auswirkungen auf die Gemeinschaft und das Projekt selbst. Es ist wichtig zu hinterfragen, warum solch eine Entscheidung getroffen wurde und warum keine proaktive Aklternative gefunden wurde.
Der Sport-Campus BUSHIDO war eine wertvolle Ressource für die Gemeinschaft, indem er Möglichkeiten für Sport, Bewegung und soziale Interaktion bot. Solche Projekte können zur Verbesserung der physischen und psychischen Gesundheit beitragen und den Zusammenhalt in der Gemeinschaft und den Gesllschaften auf allen Ebenen stärken.
Es ist bedauerlich, wenn Verwaltungen Entscheidungen treffen, ohne auf die Bedürfnisse und das Potenzial der Menschen in der Gemeinschaft, die der Bürger, zu achten. Es wäre wünschenswert, dass die Stadtverwaltung offen für Dialog und Zusammenarbeit mit den Betroffenen ist, um mögliche Lösungen zu finden, die sowohl die Interessen der Gemeinschaft als auch andere Faktoren berücksichtigen.
Es ist wichtig, dass die Gemeinschaft ihre Stimme erhebt und die Verwaltung zur Verantwortung zieht, um sicherzustellen, dass solche Entscheidungen transparent, demokratisch und im besten Interesse der betroffenen Menschen getroffen werden. Der Verlust des Sport-Campus BUSHIDO ist ein bedauerliches Beispiel dafür, wie Entscheidungen ohne angemessene Berücksichtigung der Auswirkungen auf die betroffene Gemeinschaft getroffen werden können.
The French Federation of Adapted Sport (FFSA) will organise the 6th edition of the Virtus Global Games, one year before the Paralympic Games in Paris.
So ist es den deutschen Judoka zu verdanken, dass Deutschland endlich auch im ewigen Medaillenspiegel der Global Games auftaucht. Das war nur möglich, weil Judo nun endlich offizielle Sportart bei VIRTUS ist.
Dr. Wolfgang Janko
Victor Gdowczok [33] aus Köln ist einer von vier Kaderathleten, die Deutschland bei den Virtus Global Games 2023 in Vichy, Frankreich, der Weltmeisterschaft im paralympischen ID-Judo, vertreten werden.
Sicherlich schon oft gehört: Sport ist wichtig für Körper und Geist. Aber wusstest du auch, dass Sport für Menschen mit geistigen Behinderungen besonders wertvoll ist? Denn durch gezieltes Training können sie nicht nur ihre körperliche Fitness verbessern, sondern auch ihr Selbstbewusstsein stärken und sozial integriert werden. Victor Gdowczok aus Köln ist einer von vier Kaderathleten, die Deutschland bei den Virtus Global Games 2023 in Vichy, Frankreich, im paralympischen ID-Judo vertreten werden. Mit seiner Teilnahme zeigt er nicht nur sein sportliches Können, sondern auch, dass Menschen mit Behinderungen im Sport genauso erfolgreich sein können wie ihre nicht-behinderten Mitstreiter.
Die Teilnahme an den Virtus Global Games ist von großer Bedeutung für Köln und Deutschland, da sie die Chance bieten, sich auf internationaler Ebene zu präsentieren und die paralympische Bewegung zu fördern.
Victor Gdowczok aus Köln wird im Juni 2023 als einer von vier Kader Athleten für Deutschland bei den Virtus Global Games antreten. Doch warum ist das so wichtig? Die Antwort ist einfach: Die Teilnahme an den Virtus Global Games ist von großer Bedeutung für Köln und Deutschland, da sie die Chance bieten, sich auf internationaler Ebene zu präsentieren und die paralympische Bewegung zu fördern. Durch die Teilnahme von Victor Gdowczok können wir zeigen, dass auch Menschen mit einer geistigen Behinderung sportliche Höchstleistungen erbringen können und dass Inklusion im Sport gelebt wird. Zudem können sich die
Deutschen ID-Judoka mit anderen Nationen messen und gegenseitig inspirieren. Wir sind stolz darauf, dass Victor Gdowczok – unser Ehrenpräsident – uns bei den Virtus Global Games vertreten wird und wünschen ihm viel Erfolg!
Victor Gdowczok beim morgendlichen Konditionstraining mit seiner Kondition-Coach Frau Alexandra Roßbach-Gdowczok von VG-Project e.V.
Victor Gdowczok
„nach einem 6 km Lauf, fühlt man sich so richtig wach und munter 😊 – ein guter Einstieg in den Trainingstag“
„Kata-guruma“ in der UNIFID Kata ID-Judo
Perfektion im Para-Sport ID-Judo – Victor Gdowzcok & Alexandra Roßbach
DAS TEAM :
v.r.n.l. Teamchef Victor Gdowczok [33] 77 kg übernahm bis 90 kg/ Solomon Schramm über 90 kg/ Ben Musaeus bis 73 kg/ Valentin Freitag bis 73 kg/ Lisa Heise / Marina Kamphausen
Reha-, Breiten- und Leistungssport für Menschen mit geistiger Einschränkung in einem inklusiven Sportkonzept für JUNG und ALT. Wegweisendes Leuchtfeuer inklusiven Gesellschaften, bis hin zum Para-Sport.
Wir haben Köln gewählt.
Köln als Stadt der Inklusion, Köln die Sportstadt